Anmeldung: an der Bildungschancen-Realschule ist ein Schuleintritt jederzeit - auch während des Schuljahres - und von jeder Schulart her möglich!

Sehr geehrte Schülereltern, sehr geehrte Schülerinnen und Schüler,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Bildungseinrichtung. Auf dieser Seite finden Sie alle notwendigen Informationen für die Anmeldung. Sollten Sie weitere Fragen haben, bitten wir Sie uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen.

Unser Sekretariat (Frau Fleischer und Frau Türken) ist für die Anmeldung von Montag bis Freitag von 7:30 bis 14:00 Uhr erreichbar.
(In den Schulferien ist das Sekretariat von 9-13 Uhr besetzt, lediglich in den großen Sommerferien kann das Büro im August bis zu drei Wochen geschlossen sein.) 
Für die Anmeldung der Grundschüler mit ihren Übertrittszeugnissen gibt es zudem jedes Jahr zusätzliche Bürozeiten (vgl. ggf. Startseite oder nachstehend). Natürlich können auch Schüler aus höheren Jahrgangsstufen diese Zeiten für eine Anmeldung nutzen.

Sie erreichen unser Sekretariat beispielsweise über die Telefonnummer 09332/ 592008 oder jederzeit über die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Alle weiteren Kontaktmöglichkeiten finden Sie, wenn Sie diesem Link folgen

 

Anmeldung der neuen 5. Klassen und aller weiteren neuen Schüler für das kommende Schuljahr 2025 / 2026:

Die Anmeldung der Grundschüler für den Übertritt an die Private Realschule des Bildungswerks Marktbreit - die Bildungschancen-Realschule - findet offiziell von Montag (05.05.2025) bis Freitag (09.05.2025) statt.
Anmeldezeiten: 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr - oder nach telefonischer Vereinbarung. Donnerstag (08.05.2025) zusätzlich 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr. 

 

Achtung: Um eine intensive Förderung unserer Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen sind unsere Klassenstärken bewusst begrenzt. In der 5. Jahrgangsstufe nehmen wir jährlich die ersten 15 angemeldeten Schülerinnen und Schüler grundsätzlich auf. Danach gilt eine Warteliste mit der Priorität nach dem Anmeldedatum. Ab 21-25 Anmeldungen für die 5. Jahrgangsstufe bilden wir in der Regel eine weitere 5. Klasse und teilen die Schüler gleichmäßig und nach Herkunftsregion auf die beiden 5. Klassen auf.

 

Informationen zur Anmeldung für das aktuelle Schuljahr 2024 / 2025:

Aufgrund unserer bewusst begrenzten Klassenstärken und der positiven Anmeldezahlen können wir leider im aktuellen Schuljahr nur noch in einigen Jahrgangsstufen vereinzelt Plätze anbieten. 

Für weitere Informationen und den neuesten Stand steht Ihnen unser Sekretariat gerne zur Verfügung.

Eine Anmeldung von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen ist grundsätzlich nahezu jederzeit für eine der beiden Realschulen in Marktbreit möglich, sofern in der jeweiligen Klasse bzw. Jahrgangsstufe noch freie Plätze verfügbar sind. 

Wir bieten Ihnen zudem ein elektronisches und kontaktloses Anmeldeverfahren an. Dieses können Sie ab sofort verwenden. Die zur Anmeldung benötigten Unterlagen finden Sie in unserem Downloadbereich. Werfen Sie diese direkt in den Briefkasten der Marktbreiter Realschulen ein. Eine postalische Zusendung der Originale empfehlen wir Ihnen nicht, da auf diesem Weg immer ein gewisses Verlustrisiko besteht.
Offiziell wird die Anmeldung erst mit Eingang der ausgefüllten Unterlagen sowie des Übertrittszeugnisses im Original. Zudem bitten wir Sie - spätestens am ersten Schultag Ihres Kindes an der Schule - die Originale der Geburtsurkunde und des Impfpasses (mit dem Nachweis der beiden Masernschutzimpfungen) nachzureichen, wenn Sie nicht persönlich im Sekretariat die Anmeldung durchführen.

Natürlich können Sie auch nach wie vor die Anmeldung auch direkt und persönlich in der Schule durchführen. 

In unserem Downloadbereich finden Sie alle für die Anmeldung relevanten Formulare. Unter "Checkliste" haben wir Ihnen zudem eine Auflistung aller für die Anmeldung benötigter Unterlagen zusammengestellt. 

 

Moderner und digitaler Unterricht: Die Realschulen Marktbreit verfügen über eine moderne IT-Ausstattung mit schnellem Glasfaseranschluss. Davon prpfitiert nicht nur der Präsenzunterricht. Im Fall des "Lernens zuhause" / Distanz- oder Wechselunterrichts führen wir mit unserer modernen IT-Ausstattung Online-Unterricht als Video-Konferenzen durch. Ebenso können wir dauerhaft erkrankte Kinder auf Wunsch zum Präsenzunterricht zuschalten. Weitere Informationen zur papierlosen Kommunikation und dem digitalen Unterricht finden Sie hier.

Schon während der Zeit des eingeschränkten Präsenzunterrichts aufgrund von CORONA, fand an den Realschulen Marktbreit bereits seit Anfang 2020 verstärkt digitaler Video-Unterricht nach dem Stundeplan der Bayerischen Realschule auch mit digitaler Kommunikation statt. In dieser Zeit konnten wir wertvolle Erfahrung für den digitalen Präsenzunterricht sammeln.  

Dabei haben wir die Teilhabe und die Gesundheit unserer gesamten Schulfamilie im Fokus. Für bedürftige Schülerinnen und Schüler ohne eigene IT-Ausstattung stellen wir kostenlose Leihgeräte zur Verfügung. Auch bei der Gesundheitsvorsorge profitieren wir stark davon, dass wir kleine Klassengemeinschaften haben und grundsätzlich das Klassenraumprinzip (die Schüler haben ihren festen Platz) anbieten können. Zudem konnten wir zur Zeit des "Lernens zuhause" während des ersten Lockdowns unsere Präsenzschüler nahezu durchgehend - also nicht nur im 14-Tage-Rhythmus - vor Ort unterrichten. Insbesondere für unsere 5. und 10. Klassen wären wir auch in vergleichbaren zukünftigen Zeiten grundsätzlich in der Lage, durchgehend vor Ort Präsenzunterricht durchzuführen.

 


An der Bildungschancen-Realschule ist der Name Programm, da sie für den individuellen Bildungserfolg drei besondere Stärken bietet:

die Realschule ermöglicht zum einen engagierten Schülern neue Schulkarrieren durch einen Schuleintritt in die Privatschule von jeder Schulart her, jederzeit auch während des Schuljahres und ohne ausschließende rechtliche Hürden, wie Aufnahmeprüfung, Notendurchschnitt/ Numerus Clausus, Höchstausbildungsdauer oder Höchstalter.

Zudem erreicht durch die besondere Förderung in kleinen Klassengemeinschaften und der Möglichkeit bei Bedarf individuell Zeit zur Persönlichkeitsentwicklung in Anspruch nehmen zu können, eine deutliche Mehrheit der Schüler den bayerischen Realschulabschluss mit überzeugenden Leistungen, der als grundlegender Baustein erfolgversprechend alle weiteren Berufswünsche und Bildungswege eröffnet.

Eine Anmeldung an unserer Privatschule ist grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt und von jeder Schulart her möglich. Wir haben keine festen Anmeldezeiträume oder Aufnahmebeschränkungen wie bei staatlichen Schulen. Sofern noch freie Plätze in den Klassen vorhanden sind, können Sie Ihr Kind jederzeit - auch während des Schuljahres - und von jeder Schulart kommend anmelden. Auch der probeweise Besuch unserer Bildungseinrichtung ist in den meisten Klassen möglich.


Lesen Sie dazu auch den Zeitungsartikel zum Schuleintritt in unsere Privatschulen.


 Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen im Original (oder als beglaubigte Kopie) mit:

  • Geburtsurkunde im Original (oder beglaubigte Kopie)
  • Letztes Schulzeugnis im Original
  • Für die fünfte Jahrgangsstufe zusätzlich das Übertrittszeugnis (und gegebenenfalls die Bescheinigung über den Probeunterricht an einer Realschule) im Original
  • Impfpass zum Nachweis der beiden Masernschutzimpfungen im Original
  • Gegebenenfalls eine Bescheinigung über eine Teilleistungsstörung bzw. -schwäche im Original
  • Evtl. Sorgerechtsbescheinigung im Original
  • Alle erforderlichen Anmeldeunterlagen und eine Checkliste mit den benötigten Unterlagen finden Sie im Downloadbereich (ggf. voranstehendem Link folgen)

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihre Schulleitung und Ihr Sekretariat der privaten Realschule des Bildungswerks Marktbreit e.V.
- Die Privatschule für die Region Würzburg und Kitzingen.

  Informieren Sie sich über die besonderen Leistungen unserer Partnerschule:
der privaten Leo-Weismantel-Realschule

Schulträger Bildungswerk Marktbreit e. V.


Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrter Leser,

vielen Dank für Ihr Interesse am Schulleben und Ihre Unterstützung. Das Bildungswerk Marktbreit e. V. ist der überparteiliche, kirchenunabhängige und gemeinnützige Träger der staatlich genehmigten privaten Realschule des Bildungswerks - die Bildungschancen-Realschule. In unserem Verein unterstützen freiwillig Schülereltern, Lehrer und ehemalige Schüler das Bildungsziel unserer Einrichtung.  Auch wir als Vorstand des Trägervereins setzen uns aktiv dafür ein, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich an unserer Schule wohlfühlen und erfolgreich sind.

Da wir ein gemeinnütziger und selbstloser Schulträger sind, fließen zudem alle finanziellen Mittel in die Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler.

 Überzeugen Sie sich von den besonderen Leistungen unserer Privatschule.

Die Realschule ist zwar keine kommunale Schule, aber als private Bildungseinrichtung seit 1845 fest mit der Stadt Marktbreit und seinen Bürgern verbunden. Dies zeigt sich auch daran, dass in den Jahren der Schulgeschichte immer wieder Stadträte und Bürgermeister, Schulleiter und Vorsitzende der Schulträger (vgl. Schulgeschichte) waren.

Bei Fragen oder Anregungen können Sie uns gerne unbürokratisch über das Sekretariat der Schule kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Bekanntschaft.

Ihre Vorstandschaft des Bildungswerks Marktbreit e. V.
Träger der privaten Realschule des Bildungswerks Marktbreit
- Die Privatschule für die Region Würzburg, Ochsenfurt und Kitzingen.

Realschulen Marktbreit Wahl Vorstandschaft 15112023 Foto Ines Nicklas

 

Vorstand des Bildungswerk Marktbreit e. V.

1. Vorsitzender: Patrick Stein
2. Vorsitzender: Schulleiter Andreas Strümper
3. Vorsitzende: Konrektorin Annette Röder

weitere Mitglieder der erweiterten Vorstandschaft:
Kassenführerin: Silke Türken
N. Hornberger


Kassenprüfer (Revisoren):
Wolfgang Grüner (Ehrenbürger Marktbreit)
Christian Lang

 

Bildungswerk Marktbreit e. V.
Vereinssitz: Buheleite 20, 97340 Marktbreit
Register: Amtsgericht Würzburg - Vereinsregister 20327

 

Bankverbindung / Spendenbescheinigungen:

Sie möchten die staatlich genehmigte Private Realschule des Bildungswerks Marktbreit e. V. - die Bildungschancen-Realschule bzw. seinen Schulträger Bildungswerk Marktbreit e. V. unterstützen?

Als gemeinnütziger Schulträger ist das Bildungswerk Marktbreit e. V. laut gültigem Freistellungsbescheid berechtigt für Spenden  Zuwendungsbescheinigungen (Spendenbescheinigungen) auszustellen.

Ab einer Spende von 50 Euro lassen wir Ihnen postalisch eine Zuwendungsbestätigung zukommen, wenn Sie uns telefonisch oder per E-Mail die erforderlichen Daten (Vor- und Nachname des Spenders, volle Anschrift, ggf. Zuwendungszweck, z. B. Förderung der Erziehung bzw. Bildung) zukommen lassen.

Die Bankverbindung des Bildungswerks Marktbreit e. V. und seiner Schule:

       IBAN: DE 3979 0500 0000 0008 5381

       BIC:   BYLADEM1SWU

       Bank: Sparkasse Mainfranken-Würzburg

 

Anmerkung: Wenn Sie die staatlich anerkannte Leo-Weismantel-Realschule bzw. seinen Schulträger Realschulverein Marktbreit e. V. unterstützen möchten, finden Sie die zugehörige Bankverbindung unter www.realschule-marktbreit.de.

Interview des ehemaligen Schüler Tommy Neumeister

1. Daten zur Person:

Tommy Neumeister, geboren am 06.04.1995 in Bad Windsheim

2. Wann haben Sie Ihren Realschulabschluss über unsere Schule (Realschule des Bildungswerks) erworben?

2011

3. Was haben sie nach Ihrem Realschulabschluss schulisch und beruflich gemacht?

  • 2011-2014: Berufsausbildung als Landwirt (Abschluss 2014)

  • 2014-2015: Berufspraxisjahr auf dem Betrieb „Ökologischer Landbau Krämer“ in Auernhofen

  • 2015-2017: Studium an der Fachschule für ökologischen Landbau in Landshut-Schönbrunn (Abschluss: Staatlich geprüfter Wirtschafter für ökologischen Landbau/ Landwirtschaftsmeister)

  • seit 2017: Im eigenen Betrieb „Gästehaus/ Weinbau Neumeister“ (www.neumeister-ippesheim.de) tätig. Wir wirtschaften seit 2002 ökologisch.

4. Warum haben Sie die Realschule des Bildungswerks besucht?

Zum einen durfte ich nicht an die staatliche Realschule gehen, weil ich den Probeunterricht nicht bestanden hatte. Zudem wollte ich auch unbedingt an die staatlich genehmigte Realschule in Marktbreit. Über einen Mitschüler in der Grundschule hatte ich erfahren, dass es die staatlich genehmigte Realschule des Bildungswerks [Bildungschancen-Realschule] gibt. Ich habe mich selbst über das Angebot der Schule schlau gemacht und dann meiner Mutter über den Infoabend der beiden Realschulen in Marktbreit berichtet.

5. Welche Lehrer waren Ihre Lieblingslehrer und warum?

  • Herr Krestel (Mathematik, Kunst) war mein absoluter Lieblingslehrer. Er kann hart sein, ist dabei aber immer gerecht. Zudem nahm er meine „künstlerischen“ Leistungen stets mit der notwendigen Portion Humor. 

  • Auch Frau Damm (Sozialkunde, Englisch, Geschichte) ist eine sehr gute Lehrerin. Mit hohem Einsatz war sie immer sehr bemüht, dass alle Schüler flüssig Englisch sprechen können. Sie zeigte uns, wie man alternative Wörter findet. Die von ihr unterrichteten Fächer waren - neben Biologie und Kunst - meine Lieblingsfächer.

  • Gerne gemocht habe ich auch Frau Röder (Deutsch). Sie ist immer besonders sozial und sehr nett.

6. Hat die Schule Sie für Ihr Berufsleben besonders geprägt?

Ja, vor allem die Fächer Englisch und Hauswirtschaft (Ernährung): 

  • Die englische Sprache brauche ich jetzt immer. Wir haben internationale Gäste, meist aus der Türkei und aus England. Auch bestehen Geschäftskontakte nach Polen und Rumänien. Zudem arbeite ich als Vorarbeiter im Forstbereich mit Arbeitern aus diesen Ländern zusammen. Englisch ist eine universell einsetzbare Sprache. Fast jeder spricht Englisch.
  • Der hauswirtschaftliche Zweig lehrt die notwendigen Grundlagen für das eigene Leben. Das Wissen nutze ich zur gesunden Ernährung, beim Führen des privaten Haushalts und im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb.

7. Was sind für Sie die besonderen Stärken und Vorteile der Realschule des Bildungswerks Marktbreit?

  • Nicht jedes Kind ist in der 4. Klasse schon so leistungsfähig, um die Realschule besuchen zu können. Viele entwickeln ihre Begabungen erst später im Lauf des Lebens. Die Realschule des Bildungswerks gibt diesen Kindern eine

    Chance.

  • Man hat an der Realschule des Bildungswerks auch durch die Übertrittsprüfungen die Möglichkeit, jedes Jahr an die staatlich anerkannte Leo-Weismantel-Realschule überzutreten. Ich habe dies jedoch nie gemacht. 

  • Die externe Abschlussprüfung zum Realschulabschluss ist zwar hart, aber machbar.

8. Warum soll jetzt Ihr jüngerer Bruder Ylli die Schule besuchen?

Ylli selbst: „Weil man hier ganz andere Sachen lernen kann, als in meiner bisherigen Schule. Ich freue mich darauf, dass die in der Grundschule zu dem Fach Kosmische Erziehung [Heimat und Sachkunde] zusammengefassten Fächer Erdkunde, Biologie, Chemie und Physik hier einzeln unterrichtet werden. Auch will ich an den Vorbereitungskursen für den Probeunterricht teilnehmen, um die Schule besser kennen zu lernen und mich auf den Probeunterricht [Aufnahmeprüfung] vorzubereiten.“

Anmerkung: Ergänzungen wurden durch den Führer des Interviews – Herrn Andreas Strümper – mit eckigen Klammern gekennzeichnet.

Artikel mit Erfahrungsbericht zur Bildungschancen-Realschule (Die Kitzinger, 11.03.2015)

 

Ein neuer Gesetzesentwurf [...]

Marktbreit/ Landkreis Kitzingen Maya Dingfelder hat ihr Schulglück gefunden. Es liegt in Marktbreit und trägt den Namen "Realschule des Bildungswerkes". [...]

Etwa 60 junge Menschen werden in Wilhelms [Real]schule [des Bildungswerks] derzeit unterrichtet. Im Durchschnitt sind es weniger als 13 Kinder pro Klasse. "Die Schule wurde 1984 bewusst nicht als Massenklasse angelegt", erklärt der Leiter. Hier sollen ganz gezielt andere Lernbedingungen angeboten werden.  [...]

Foto von Rolf Dieter "Die Kitzinger" Foto von Ralf Dieter "Die Kitzinger"

Sabine Dingfelder kann sich noch gut an das letzte Jahr erinnern. Fast 30 Schüler waren es in der vierten Klasse der Grundschule. Ihre Tochter Maya ist "mitgeschwommen", glücklich war sie nicht. Die Noten hätten für den Übertritt an die [gesetzliche] Realschule gereicht. Aber sie hätte vorher eine Aufnahmeprüfung machen müssen. Sabine Dingfelder wollte das nicht. "Ich wollte endlich den Druck rausnehmen", erzählt sie.
In den Sommerferien hat sie sich zusammen mit ihrer Tochter für den Übertritt an die Privatschule entschieden. Seither sind beide glücklich. "Mein Kind geht gerne zur Schule", sagt Sabine Dingfelder und Maya nickt. "Wir haben eine tolle Klassengemeinschaft", sagt sie. Und einen direkten Bezug zu den Lehrern. Kein Wunder: zwei Mädchen und sechs Jungs sind in der Klasse. Deutlich weniger als in den staatlichen Schulen. Der Unterrichtsstoff, der sich am Lehrplan der Realschule orientiert, kann somit schneller und gezielter vermittelt werden. Und es bleibt Zeit für einen persönlichen Kontakt.
Die Lehrer kommen aus der benachbarten Leo-Weismantel-Realschule, deren Räume werden mitbenutzt. [...] 200 Euro im Monat zahlen die Eltern an der Privatschule. Dafür gibt es nicht nur kleinere Klassen und eine individuelle Förderung, sondern auf Wunsch auch die Teilnahme an der Nachmittagsbetreuung. "Mein Kind wird endlich als Person wahrgenommen", freut sich Sabine Dingfelder. Nicht nur ihres.
[...]

"Sabine Dingfelder berichtet von einem Schüler, der sich auf der Mittelschule gar nicht wohl fühlte, gemieden wurde und sich aggressiv verhielt. "Hier, in der kleinen Klassengemeinschaft, kommt er wunderbar zurecht." [...]

Sabine Dingfelder [...] "Individuelle Schulwünsche werden in Zukunft immer wichtiger", prophezeit sie. Die Angebote [unserer Privatschule] müssen sich nur herumsprechen. [...]

 

Aus urheberrechtlichen Gründen finden Sie hier nur die Kurzfassung bzw. veränderte Fassung des Zeitungsartikels. Die mit [...] gekennzeichneten Auslassungen wurden vom Homepagebetreuer durchgeführt. Eine ausführlichere Fassung finden Sie in unserem Pressespiegel bei den Artikeln zum zurückgezogenen Gesetzentwurf.

 

Artikel: Bravouröse Leistung trotz mangelnder Eignung (MainPost, 14.02.2008)

Bravouröse Leistung trotz mangelnder Eignung

Eine Familie umgeht das bayerische Schulsystem

Das Gespräch führte Gisela Rauch

Daniel [...] war nie ein schlechter Schüler. Doch für das Gymnasium oder die Realschule reichten Daniels Noten eben nicht - sie reichten nur für die Hauptschule. Dies wollten Daniels Eltern nicht akzeptieren. Sie ließen ihren Sohn die vierte Grundschulklasse wiederholen und ermöglichten ihm, weil die Noten auch im zweiten Durchlauf nicht genügten, den Besuch einer Privatschule [Realschule des Bildungswerks Marktbreit]. "Und das war sehr gut so", sagt heute rückblickend Daniels Mutter Birgitta [...] (Landkreis Würzburg).

FRAGE: Warum wollten Sie nicht, dass Daniel auf die Hauptschule geht?

BIRGITTA [...]: Daniel ist begabt, in Mathematik sogar sehr. Aber möglicherweise auch, weil Daniel eine bescheinigte Lese-Rechtschreibschwäche hat, haben die Noten seine Fähigkeiten nicht widergespiegelt. Die Hauptschule wäre für ihn nicht die richtige Schule gewesen. Sie hätte ihn nicht genügend gefordert.

Wie hat Daniel selbst reagiert, als ihm bewusst wurde, dass er mit drei Dreiern in den Hauptfächern "nur für die Hauptschule geeignet" ist?

[BIRGITTA]: Nach außen hin hat er den Eindruck erweckt, ihm sei alles andere wichtiger als ausgerechnet die Schule. Hat man dann nachgefragt, hat sich schon gezeigt, dass er sehr darunter gelitten hat.

[...]

Sie haben sich dann für das private Bildungswerk Marktbreit entschieden, wo [die Schüler] nach Realschullehrplan unterrichtet werden.

[BIRGITTA]: Ja, das Problem war ja, dass Daniel die Aufnahmeprüfung für die Realschule nicht geschafft hat. Uns blieb also nur das Bildungswerk Marktbreit, eine private Einrichtung, die an die staatlich[e] [anerkannte] Leo-Weismantel-Realschule Marktbreit angeschlossen ist. Dort werden Schüler ungeachtet ihrer Noten aufgenommen und nach Realschullehrplan unterrichtet. Zum Schuljahresende haben sie die Möglichkeit, die Aufnahmeprüfung für Realschulen zu machen - und bei Erfolg wechseln sie an die staatlich[e]  [anerkannte Leo-Weismantel] Realschule [oder können seit 2014 das Stipendium des Vereins wählen und verbleiben in ihrer vertrauten kleinen Klassengemeinschaft an der Realschule des Bildungswerks].

FRAGE: Und wie ist es Daniel dort ergangen?

[BIRGITTA]: Er hat am Ende der fünften Klasse die Aufnahmeprüfung für die Realschule gemacht und bravourös bestanden. Er ist jetzt in die staatlich[e]  [anerkannte Leo-Weismantel] Schule gewechselt. Mittlerweile besucht er dort die siebte Klasse. Wir sind sehr zufrieden. [...]

FRAGE: Es war also die richtige Entscheidung?

[BIRGITTA]: Auf jeden Fall.

Aus urheberrechtlichen Gründen finden Sie hier nur die Kurzfassung des Zeitungsartikels. Die mit [...] gekennzeichneten Ergänzungen bzw. Auslassungen wurden vom Homepagebetreuer durchgeführt.
Den kompletten Artikel finden Sie unter

www.mainpost.de

Realschule des Bildungswerks Marktbreit e.V. - staatlich genehmigt
Buheleite 20
97340 Marktbreit

Tel: 09332 592008
Fax: 09332 4724
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!