Die private Realschule des Bildungswerks stellt sich vor - Eine echte Besonderheit im bayerischen Schulsystem

 

Die private Realschule des Bildungswerks Marktbreit e. V. ist eine anerkannte Bildungsinstitution, die bereits seit über 30 Jahren mehrere Generationen von Realschülern erfolgreich zum Realschulabschluss geführt hat. Dabei kann die staatlich genehmigte Privatschule sogar auf eine über 165 Jahre lange Privatschultradition in Marktbreit bei Würzburg/ Ochsenfurt zurückblicken. Sie ist 1984 aus unserer Schwesterschule, der staatlich anerkannten Leo-Weismantel-Realschule hervorgegangen, die zunächst als private Handelsschule damals noch unter anderem Namen (Erziehungs- und Handelsinstitut Salomon Wohl) 1845 in Marktbreit gegründet wurde.

 

Bereits durch ihren Bildungsauftrag stellt die Realschule des Bildungswerks eine echte Besonderheit im bayerischen Schulsystem dar:

Mit ihren rund 60-80 Schülern wurde sie bewusst als eine überschaubare Privatschule eingerichtet. In familiärer Atmosphäre und in optimaler Lernumgebung (durchschnittlich 12 Schüler pro Klasse) erfüllt sie den Anspruch von Schülern, die sich eine individuelle Förderung, einen hochwertigen Bildungsabschluss oder einfach mehr Zeit für die persönliche Entwicklung wünschen.

"Wenn das Leben das höchste Gut ist,
so ist Bildung der Schlüssel zum höchsten Gut."
(Ernst Freiherr von Feuchtersleben)
"Was wir am nötigsten brauchen, ist ein Mensch,
der uns zwingt, das zu tun, was wir können."
(Ralph Waldo Emerson)

 

Die private Realschule des Bildungswerks ist somit auch eine echte Bildungschancen-Realschule:

Die Privatschule ermöglicht durch eine optimale Betreuung und durch ihre individuellen Aufnahme- und Versetzungsregelungen aufgrund der Freiheiten der staatlichen Genehmigung hochwertige Bildungschancen und neue Bildungskarrieren.

Sie erfüllt damit auch den vorhandenen Bedarf von begabten Schülern, die lieber in kleinen Klassen und in einer motivierenden Umgebung besonders gefördert werden wollen oder einen Realschulabschluss erzielen möchten, aber aufgrund des Schulsystems (z. B. Höchstausbildungsdauer, Alter, Notendruck aufgrund der sonst üblichen Versetzungsvorschriften) an keiner staatlichen oder staatlich anerkannten Schule unterrichtet werden (wollen):

  • Durch großzügige Aufnahmeregelungen ist ein Schuleintritt jederzeit und von jeder Schulart her möglich. Dies macht das bayerische Schulsystem durchlässig und ermöglicht neue Bildungschancen und Schulkarrieren.

  • Aufgrund der individuellen Versetzungsregelungen bietet die Realschule des Bildungswerks für jeden Schüler genügend Zeit zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Erreichung eines hochwertigen Bildungsabschlusses.

  • Mit dem an unserer Realschule erreichbaren Bildungsstand und dem damit verbundenen Schulabschluss der bayerischen Realschule sind unsere Schüler bei den Ausbildungsbetrieben begehrt und auf weiterführende Schulen sowie ein anschließendes Studium bestens vorbereitet. Durch die erworbenen Schlüsselqualifikationen sind sie so für die vielseitigen und sich ständig ändernden Anforderungen der globalisierten Welt optimal gerüstet.

 

"Die Talente sind gar nicht so ungleich,

im Fleiß und im Charakter liegen die Unterschiede!"

(Theodor Fontane)

"Wenn wir all das tun würden,

was wir tun könnten,

dann würden wir uns sehr

über uns selbst wundern."

(Thomas Alva Edison)

 

In motivierender Lernumgebung führen wir unsere Schüler an die externe Prüfung für den Realschulabschluss (staatliches Abschlusszeugnis neben dem Zeugnis der Privatschule) heran. Dies geschieht ohne den oft zu findenden Notendruck (individuelle Versetzungsregelungen und keine Altersgrenze), wobei der Leistungsstand unserer Schüler jederzeit durch eine Benotung wie bei staatlichen Realschulen und durch eine lehrplankonforme Wissensvermittlung gewährleistet und transparent ist. Dabei erreicht eine deutliche Mehrheit unserer Absolventen beim ersten Versuch die Mittlere Reife mit überzeugenden Ergebnissen. 

 

Wir sind somit eine echte Alternative zu staatlichen Real- und Mittel- oder Wirtschaftsschulen. Auch im Vergleich zu manchen anderen privaten alternativen Schulen ermöglicht unser Konzept durch vergleichbare Regelungen wie bei staatlichen Schulen (z. B. Noten, Realschullehrplan, Übertrittsprüfungen) bei Bedarf einen späteren unkomplizierten Übertritt zu einer staatlich anerkannten oder staatlichen Regelschule. Ein weiterer Vorteil ist, dass unsere Schüler gezielt auf die staatlichen Prüfungen vorbereitet werden, um die damit verbundenen allgemein anerkannten Abschlüsse zu erwerben.

Digitale Kommunikation und Online-Unterricht

Wir nutzen verstärkt digitale Medien für die Kommunikation zwischen Schülern, Lehrkräften und Schülereltern:

  • Über das Portal "Schulmanager Online" werden papierlos Elternbriefe von den Lehrkräften und der Schulleitung versendet. Zudem können sich die Mitglieder unserer Schulfamilie hier gegenseitig Nachrichten über schulische Themen senden. Auch Befragungen / Umfragen sind mit diesem Portal einfach möglich.
  • Alle unsere Lehrkräfte haben zudem eine dienstliche E-Mail-Adresse und stehen so ergänzend per E-Mail mit unseren Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern in Kontakt. 
  • Über das Portals "Schulmanager Online" können auch Sprechstunden und Termine an Elternabenden digital vereinbart werden.
  • Ferner sind alle schulischen Termine und Prüfungen im Terminkalender des Schulmanagers online einsehbar.

Auch unser Unterricht findet - besonders in Zeiten von Corona -  verstärkt digital statt:

  • Aufgrund unserer kleinen Klassenstärken können wir unsere Präsenzschüler durchgehend - also nicht nur mit Wechselunterricht im Falle von eventuell stark gestiegenen CORONA-Fallzahlen im Landkreis - unterrichten, sofern die staatlichen Vorschriften dies zulassen.
  • Die Realschulen Marktbreit verfügen seit Dezember 2020 über einen superschnellen Glasfaser-Internetanschluss.
  • Für den Fall eines erneuten Lockdowns mit Schulschließungen wären wir grundsätzlich in der Lage und streben dies auch an, mit allen unseren Schülerinnen und Schüler täglich Online-Unterricht als Videokonferenzen abzuhalten. Seit dem ersten Lockdown im Jahr 2020 unterrichten wir während des verordneten Distanzunterrichts grundsätzlich alle Klassen per Video-Unterricht nach dem Stundenplan der Bayerischen Realschule.
  • Unsere Schülerinnen und Schüler sowie unsere Eltern können Hausaufgaben, Arbeitsaufträge und Unterrichtsmaterialien über das Portal "Schulmanager Online" einsehen und abrufen.
  • Zudem nutzen wir die Lernplattform "mebis" zur Kommunikation und für den digitalen Unterricht.
  • Digitale Schule: Jeder Unterrichtsraum verfügt über W-LAN, LAN, einen PC, Glasfaser-Internetanschluss und Beamer / Großbild-TV. Jeder Lehrer kann zudem ein persönliches iPad-Tablet für seinen Unterricht einsetzen. Für die Schülerinnen und Schüler haben wir Klassensätze an iPad-Tablets und bei Bedarf Leihgeräte.

 

Träger unserer staatlich genehmigten Realschule ist der eingetragene Verein des Bildungswerks Marktbreit, dessen Mitglieder die Schülereltern, ehemalige Schüler, Fördermitglieder und unterrichtende Lehrer sind. Als engagierte Gemeinschaft haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Schülern eine hervorragende Unterstützung für die schulischen Anforderungen zukommen zu lassen.
Dabei können sich die Schülereltern in verschiedenen Bereichen des Schullebens (z. B. auf Schulfesten, bei schulischen Veranstaltungen und Klassenfahrten, bei der Schülerförderung, in der Vorstandschaft des Schulträgers etc.) beteiligen, ohne dass dies - wie bei manchen Privatschulen üblich - von der Schule aktiv eingefordert wird. Weil heutzutage in vielen Familien beide Elternteile berufstätig sind und deshalb häufig wenig Zeit mitbringen,  bietet unsere Schule eine umfassende Nachmittagsbetreuung mit Verpflegung, Hausaufgabenbetreuung, Lernhilfe und abwechslungsreicher Freizeitgestaltung an.

 

Da wir eine gemeinnützige Einrichtung sind, fließen alle finanziellen Mittel, wie Mitgliedsbeiträge, Schulgeld und staatliche Mittel, direkt in die Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler. Daher können wir unseren Schülern einen einzigartigen Betreuungsschlüssel (Lehrer/ Schüler pro Klasse) anbieten.

 

Unsere Schüler kommen hauptsächlich aus dem Landkreis Kitzingen und dem Landkreis Würzburg (nur ca. 20 Bahnminuten von Würzburg). Wegen der guten Bahnanbindung des Schulortes Marktbreit besuchen aber auch Schüler aus der Region Ansbach, Karlstadt oder Schweinfurt unsere Schule.

 

Um nicht nur Schülern aus wohlhabenen Familien unsere Einrichtung zu öffnen, haben wir seit jeher individuelle Schulgeldermäßigungen aufgrund des Familieneinkommens, einen Geschwisterbonus und seit 2014 ein Stipendium für Leistungsträger eingeführt. 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann überzeugen Sie sich von unseren Stärken. Kontaktieren Sie uns oder kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Ihre Bekanntschaft.

 

Ihre Schulleitung und Ihre Lehrer der privaten Realschule des Bildungswerks Marktbreit
- Die Privatschule besonders für Schülerinnen und Schüler aus der Umgebung Kitzingen, Ochsenfurt und Würzburg

Zu den besonderen Leistungen unserer beiden Privatschulen.

 

 

Private Realschulen seit 1845

Um Ihnen die Wahl der geeigneten Schule zu erleichtern, haben wir Ihnen die Stärken unserer beiden privaten Realschulen in der nachstehenden Übersicht zusammengestellt:

Leo-Weismantel-Realschule

- Privatschultradition seit 1845 -

Realschule des Bildungswerks Marktbreit

- Bildungschancen-Realschule -

- staatlich anerkannt -

 - staatlich genehmigt -

Besondere Leistungen:

Im Vergleich zum Angebot der Leo-Weismantel-Realschule weitere zusätzliche Leistungen:

  • Digitaler Unterricht (in Zeiten des Distanzunterrichts wegen Corona als Video-Unterricht in allen Fächern nach dem Stundenplan der Bayerischen Realschule) und papierlose Kommunikation (per Schulmanager Online, Lernplattform mebis und E-Mail)

  • Mehrwöchige und preiswerte Vorbereitungskurse für Grundschüler in Deutsch und Mathematik (in dieser Form einzigartig in Bayern!) zur Notenverbesserung und für den Probeunterricht (= allgemeine Aufnahmeprüfung für bayerische Realschulen)

  • Begrenzte Klassenstärken (durchschnittlich 20 Schüler, wobei in den Unterrichtsstunden der Wahlpflichtfächer die Anzahl der Schüler zudem deutlich geringer ausfällt)

  • Familiäre Lernumgebung mit engagierten und qualifizierten Lehrkräften

  • Mediengestützter und handlungsorientierter Unterricht

  • Alle Unterrichtsräume sind mit modernem PC, Beamer / Flachbildschirm, Glasfaser-Internet, LAN, WLAN und Multimediageräten ausgestattet

  • Alle Lehrer verfügen über moderne iPad-Tablets mit Stift und Tastaturhülle zur modernen Unterrichtsgestaltung über Beamer und mit W-LAN

  • Für die Schülerinnen und Schüler stehen Klassensets und Leihgeräte an modernen iPads mit Tastaturhülle zur Verfügung

  • Fächerübergreifende Hilfestellung für das richtige Lernen im Rahmen unseres integrierten Konzeptes "Lernen lernen"

  • Pro Woche jeweils eine zusätzliche Unterrichtsstunde in Prüfungsfächern der 10. Jahrgangsstufe, die über die vorhergesehene Stundenzahl des Bayerischen Lehrplans hinausgehen

  • Bei Bedarf preiswerte Förderkurse in Kleingruppen, gehalten von den aktiven Lehrkräften unserer Schulen, statt kostspieliger Nachhilfestunden

  • Bei Bedarf Prüfungsvorbereitungskurse und Ferienkurse

  • Auf Wunsch Ganztagesbetreuung als Hausaufgaben-, Lern- und abwechslungsreiche Freizeitbetreuung mit Mittagsverpflegung

  • Bei Eintritt eines erhöhten Förderbedarfs ist durch den unkomplizierten Wechsel zur Partnerschule ein Verbleib in der vertrauten Umgebung der privaten Realschulen möglich

  • Ständiger Informationsaustausch mit den Schülereltern durch wöchentliche Lehrersprechstunden, drei Elternabende und vier Notenstände bzw. Zeugnisse pro Schuljahr

  • Leichte Erreichbarkeit durch eine gute Bus- und Bahnverbindung (z.B. ca. 20 Bahnminuten von Würzburg, ca. 30 Bus-/ Bahnminuten von Giebelstadt) und nahe der Autobahn A7 (Anschlussstelle Marktbreit/ Ochsenfurt)
  • Besonders niedrige Klassenstärken (durchschnittlich ca. 10-15 Schüler) erlauben eine intensive und individuelle Betreuung

  • Zu dem exzellenten Stundenangebot unserer Partnerschule erhalten unsere Schüler zusätzliche Unterrichtsstunden in den Kern- und Prüfungsfächern Englisch und Mathematik, die ebenfalls im Bayerischen Lehrplan nicht vorgeschrieben sind

  • Durch den bewussten Verzicht auf die staatliche Anerkennung kann unsere Schule individuelle Aufnahme- und Versetzungsregelungen treffen. Dies reduziert Prüfungsängste sowie den allgemeinen Leistungsdruck und bietet genügend Zeit zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung

  • Dadurch unterliegen wir auch keiner Alters-, Ausbildungsdauer- und Wiederholungsbeschränkung, wie staatliche oder staatliche anerkannte Schulen und können neue Schulkarrieren ermöglichen

  • Für Schüler, die dennoch wechseln möchten, zum Beispiel aus finanziellen Gründen, besteht bei Eignung eine Übertrittsmöglichkeit zur staatlich anerkannten Leo-Weismantel-Realschule durch das Bestehen der jährlichen Übertrittsprüfungen

  • Freiwillige Förderkurse als Vorbereitung auf den Qualifizierten Mittelschulabschluss in der 9. Jahrgangsstufe und externe Prüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses in der 10. Jahrgangsstufe

  • Stipendium des Trägervereins (ermäßigtes Schulgeld bei Erfüllung der Voraussetzungen, siehe Ausbildungskosten)

Private Realschulen Marktbreit - Immer die richtige Wahl
Ihre Privatschulen besonders für Schülerinnen und Schüler aus den Landkreisen Würzburg, Kitzingen und Karlstadt

Lehrplan, Fächerangebot und besondere Stärken

Lehrplan

Unterrichtet wird nach dem Lehrplan für die bayerische Realschule - ab der Klassenstufe 7 als Wahlpflichtfächergruppe IIIb mit dem Profilfach Haushalt und Ernährung.

Der hauswirtschaftlich-soziale Zweig ist der optimale Zweig für die Bildungschancen-Realschule. Er verbindet den Erwerb von aktuellem Fachwissen mit praktischen Fähigkeiten und leistet in unserer schnelllebigen und leistungsorientierten Zeit einen wesentlichen Beitrag für eine gesunde Lebensgestaltung und ökonomische Haushaltsführung.

Durch die Kombination von Praxis und Theorie ermöglicht er ein ganzheitliches Lernen und vermittelt spielerisch wesentliche Kompetenzen für das spätere Berufsleben. Der hauswirtschaftliche Zweig IIIb ist somit kreativ, praktisch und lebensnah.

Auch die Abschlussprüfung in diesem Fach besteht aus einem überwiegenden Praxisteil und einem schriftlichen Theorieteil. Besonders diese Praxisorientierung kommt den Schülern beim Erwerb des Realschulabschlusses entgegen.

 

Digitale Kommunikation und Online-Unterricht

Wir nutzen verstärkt digitale Medien für die Kommunikation zwischen Schülern, Lehrkräften und Schülereltern:

  • Über das Portal "Schulmanager Online" werden papierlos Elternbriefe von den Lehrkräften und der Schulleitung versendet. Zudem können sich die Mitglieder unserer Schulfamiie hier gegenseitig Nachrichten über schulische Themen senden. Auch Befragungen / Umfragen sind mit diesem Portal einfach möglich.
  • Alle unsere Lehrkräfte haben zudem eine dienstliche E-Mail-Adresse und stehen so ergänzend per E-Mail mit unseren Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern in Kontakt. 
  • Über das Portals "Schulmanager Online" können auch Sprechstunden und Termine an Elternabenden digital vereinbart werden.
  • Ferner sind alle schulischen Termine und Prüfungen im Terminkalender des Schulmanagers online einsehbar.

Auch unser Unterricht findet - besonders in Zeiten von Corona -  digital statt:

  • Für den "Unterricht zuhause" / Distanz- oder Wechselunterricht stehen bei Bedarf Leih-iPads für bedürftige Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.
  • Die Realschulen Marktbreit verfügen seit Dezember 2020 über einen superschnellen Glasfaser-Internetanschluss.
  • Wir fangen einen eventuell wegen CORONA nicht möglichen Präsenzunterricht mit Online-Unterrichtsstunden als Videokonferenzen auf.
  • Alle Klassenzimmer sind über LAN, W-LAN und Glasfaser an das Internet angebunden und verfügen über einen PC, Beamer oder Flachbildschirm, Dokumentenkamera und Multimediagerät.
  • Seit dem Schuljahr 2020 / 2021 kann jeder Lehrer sein dienstliches und modernes iPad mit Stift und Tastaturhülle  für den digitalen Unterricht einsetzen.
  • Für unsere Schülerinnen und Schüler stehen Klassensetz an modernen iPads mit Tastaturhülle zur Verfügung.
  • Unsere Schülerinnen und Schüler sowie unsere Eltern können Hausaufgaben, Arbeitsaufträge und Unterrichtsmaterialien über das Portal "Schulmanager Online" einsehen und abrufen.
  • Zudem nutzen wir die Lernplattform "mebis" zur Kommunikation und für den digitalen Unterricht.

 

Kernfächer

An unserer Realschule sind die Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch, Mathematik und das Fach Ernährung und Gesundheit (Haushalt und Ernährung) als Kernfächer angelegt, auf die ein wesentlicher Schwerpunkt der Bildung liegt.

 

Vorrückungsfächer

Neben den zuvor genannten Kernfächern werden selbstverständlich auch die Vorrückungsfächer Geschichte, Geografie (Erdkunde), Biologie, ev. oder kath. Religionslehre bzw. Ethik, Wirtschaft und Recht, Sozialkunde, Chemie, Physik und Informationstechnologie nach dem Lehrplan der bayerischen Realschule unterrichtet. Zudem erhalten unsere Schüler ebenso Kunstunterricht, Musik und Sport.

Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch an der Bildungschancen-Realschule im Vergleich zu den anderen bayerischen Regelschulen: Eine obligatorische Rückstufung bzw. Nachprüfung ist mit den Noten in den Kern- und Vorrückungsfächern an unserer genehmigten Realschule - bis auf pädagogische Ausnahme- und Härtefälle - grundsätzlich nicht verbunden. Dies ermöglicht es deutlich flexibler auf den individuellen Entwicklungs- und Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler einzugehen und Prüfungsängsten entgegenzuwirken.

Sollte das Klassenziel einmal nicht erreicht worden sein, erhalten unsere Schülereltern abhängig von den Schülerleistungen und -erfolgsaussichten eine Empfehlung der Lehrerkonferenz über das Vorrücken oder die Wiederholung der Jahrgangsstufe. Bis zum Übertritt in die 10. Jahrgangsstufe können die Schülereltern in der Regel anhand dieser Empfehlung und ggf. begleitet durch Beratungsgespräche mit der Klassen- oder Schulleitung sowie der Lehrer der betroffenen Fächer über das Vorrücken in die nächste Jahrgangsstufe entscheiden.
Besondere pädagogische Ausnahme- und Härtefälle: Bei Schülern mit auffällig hohen Fehlzeiten oder vielen mangelhaften (Note 5) bzw. ungenügenden (Note 6) Leistungen - in der Regel ab vier mangelhaften oder ab drei ungenügenden Jahreszeugnisnoten in Vorrückungsfächern bzw. maximal drei mangelhaften oder maximal zwei ungenügenden Jahresnoten in Kernfächern - kann das Vorrücken grundsätzlich nur mit der Zustimmung der Lehrerkonferenz oder einer bestandenen Übertrittsprüfung zur anerkannten Leo-Weismantel Realschule erfolgen.
Ein Übertritt von der 9. in die 10. Jahrgangsstufe ist hingegen nur unter bestimmten Bedingungen möglich, die jedoch deutlich weniger streng sind als an den Regelschulen. Beispielsweise muss nach einem Jahr in 9. Klasse unserer Realschule entweder das Klassenziel erreicht, der externe Mittelschulabschluss bestanden sein oder die Empfehlung der Lehrerkonferenz für das Vorrücken vorliegen. Ergänzend wird unseren Schülern auch deshalb in der 9. Jahrgangsstufe empfohlen, an der externen Prüfung für den Mittelschulabschluss teilzunehmen, welche wir in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch durch spezielle Prüfungsvorbereitungskurse unterstützen.

 

Umfangreiches Angebot an freiwilligen Wahlfächern

"Ziel des Lebens ist Selbstentwicklung.
Das eigene Wesen völlig zur Entfaltung zu bringen,
das ist unsere Bestimmung."
(Oskar Wilde)

"Niemand weiß, was er kann,
bis er es probiert hat."
(Publilius Syrus)


Junge Menschen müssen sich ausprobieren. Ihre Stärken und Neigungen entdecken. Wir unterstützen dies durch ein breites Angebot an freiwilligen Wahlfächern. Auf Wunsch können unsere Schülerinnen und Schüler aus einem wechselnden Angebot von AGs auswählen: Beispielsweise Robotik-Kurs (Legoroboter bauen und programmieren), Französisch, Italienisch, Spanisch, Business-English, English sketches and poems, künstlerisches Gestalten, Schulgarten, Selbstverteidigung, Schwimmen, Schulsanitätsdienst, Social Media / Multi-Media, Tanzen, Fußball, Schülerfirma, Schminkkurs Kosmetik selbst gemacht, Schulchor, Schulband, Theatergruppe, Schülerzeitung, Bewerbungstraining, Kurs Fit for life, Club der lebenden Dichter etc., die ab einer Interessentenzahl von in der Regel 8 Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden.

Außerdem bietet unsere Ganztagsbetreuung (Tagesheim) ein ständig wechselndes Programm (Freizeitangebot, Hausaufgabenbetreuung, Lernunterstützung) an.

 

Abschluss

Die Ausbildung beginnt mit der fünften Klasse und endet mit dem Realschulabschluss in der zehnten Klasse.

Im Regelfall erhalten unsere Schüler zwei Leistungsnachweise über ihre schulische Laufbahn.

Zum einen stellt die Realschule des Bildungswerks ein Jahreszeugnis der Privatschule aus, das bei vielen Betrieben als Bewerbungszeugnis anerkannt wird.

Zum anderen erwerben unsere Schüler den allgemeinen Realschulabschluss (staatliches Abschlusszeugnis), der mit dem Abschluss an staatlichen Schulen identisch ist, da die Prüfung unter dem Vorsitz der staatlichen Realschule in Ochsenfurt stattfindet. Auf diese externe Prüfung werden die Schülerinnen und Schüler von uns vorbereitet und auch während der Abschlussprüfung stets betreut. Zudem sind unsere Lehrkräfte an allen schriftlichen und mündlichen Prüfungen sowie an der Korrektur beteiligt.

Neben dem Erwerb des Realschulabschlusses unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler in der 9. Jahrgangsstufe beim Erreichen des externen Mittelschulabschlusses. Dafür bieten wir Vorbereitungskurse für die Prüfungen zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik an.

 

Das bieten wir unseren Schülern:

  • Lernen in familiärer, friedlicher und motivierender Umgebung

  • Förderung in kleinen Klassengemeinschaften (durchschnittlich 10-15 Schüler) für eine optimale Betreuung durch die Lehrkraft

  • Fächerübergreifende Hilfestellung für das richtige Lernen im Rahmen unseres Konzeptes "Lernen lernen"

  • Engagierte und qualifizierte Lehrkräfte im Angestelltenverhältnis

  • Zusätzliche regelmäßige Unterrichtsstunden in wichtigen Kern- und Prüfungsfächern, die über die vorhergesehene Stundenzahl des Realschullehrplans hinausgehen

  • Weitere freiwillige und kostengünstige Förderkurse für Problemfächer, statt kostspieliger Nachhilfestunden

  • Kostenlose Ganztagesbetreuung als Hausaufgaben-, Lern- und Freizeitbetreuung mit preisgünstiger Mittagsverpflegung

  • Jährliche Übertrittsmöglichkeit an die staatlich anerkannte Leo-Weismantel-Realschule durch das Bestehen der Übertrittsprüfung

  • Unsere individuellen Aufnahme- und Versetzungsregelungen tragen zu einem stressfreieren Schulleben bei und geben jedem Schüler genügend Zeit zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung

  • Keine Alters-, Ausbildungsdauer- und Wiederholungsbeschränkung. Dies ermöglicht Schulkarrieren, die auf dem normalen Schulweg nicht denkbar sind.

  • Neben wöchentlichen Lehrersprechstunden bieten wir drei Elternabende und vier Notenstände bzw. Zeugnisse pro Schuljahr für eine optimale Information der Schülereltern über den aktuellen Leistungsstand ihres Kindes an

  • Leichte Erreichbarkeit durch eine gute Bus- und Bahnverbindung (z. B. nur ca. 20 Minuten von Würzburg oder 40 Minuten von Ansbach)

Weitere Informationen zu unseren besonderen Leistungen finden sie bei der Gegenüberstellung der Schwesterschulen.

 

Übertritt von der Grundschule


Der Übertritt von der Grundschule in eine weiterführende Schule (Mittelschule, Realschule, Gymnasium) wirft bei den Schülereltern und den betroffenen Schülerinnen und Schülern viele Fragen auf, z. B. zur persönlichen Eignung, zu den Übertrittsvoraussetzungen oder den weiteren Berufs- und Bildungsmöglichkeiten.

Wir erleichtern Ihnen die Übertrittsentscheidung von der Grundschule mit:

1. zwei Infoabenden zum Thema Übertritt (immer Ende November und im Februar) veranstaltet in den
   Räumen unserer beiden privaten Realschulen in Marktbreit bei Ochsenfurt,
   (Die genauen Termine und weitere Informationen finden Sie ab Oktober auf unsere Homepage unter folgendem Link.)

2. zwei Vorbereitungskursen für Grundschüler der 4. Klasse, die den relevanten Lehrstoff vertiefen (Notenverbesserung) und auf den Probeunterricht (staatliche Aufnahmeprüfung zur Realschule) vorbereiten.
   (Weitere Informationen zu den Vorbereitungskursen haben wir für Sie unter folgendem Link
   zusammengestellt.)

3. Zudem haben wir für Sie eine Übersicht mit den Bildungswegen nach der Grundschule und
    den Übertrittsvoraussetzungen als PDF-Datei erstellt.

Die aktuellen Termine zu den genannten Veranstaltungen finden Sie außerdem in unserem Terminplan.

Ergänzende Informationen zum Schulwechsel erhalten Sie auf der Homepage des Bayerischen Kultusministeriums.

Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich für ein Übertrittsgespräch zur Verfügung.

 

Schulische und berufliche Bildungswege nach der Realschule

Mit einem Realschulabschluss stehen Ihnen alle schulischen und beruflichen Bildungswege offen:

  • Sie können sich für jeden Ausbildungsberuf bewerben und später sogar einen Meisterbrief oder über die Berufsoberschule (BOS) ein Studium absolvieren.
    Unter bestimmten Bedingungen ist zudem mit einer Berufsausbildung und Berufserfahrung ein Studium ohne FOS, BOS oder Gymnasium möglich. Lesen Sie dazu auch in unserem Menüpunkt Infos unter der Rubrik Presseberichte den Artikel "Ohne Abi in den Hörsaal". Weitere Informationen finden Sie auch unter www.studieren-ohne-abitur.de.

  • Sie können die Fachoberschule (FOS) besuchen, um anschließend einen Beruf oder ein Studium an der Fachhochschule (FH) oder Universität aufzunehmen.

  • Sie können in die zehnte Jahrgangsstufe einer Einführungsklasse am Gymnasium wechseln, um das allgemeine Abitur zu erwerben und sich später für ein Studium einzuschreiben.

Für Schüler ist somit die Realschule ein cleverer Weg, sich durch ihre berufsorientierte Ausrichtung für die berufliche Ausbildung zu qualifizieren und gleichzeitig durch ihre allgemeinbildenden Lehrplaninhalte für das spätere Leben oder ein Studium vorzubereiten.

Dadurch unterscheidet sich die praxisorientierte Realschule vom theorielastigen Gymnasium, dessen Hauptziel die Befähigung zum Hochschulstudium ist.

Auch im Vergleich zur Mittelschule hat die Realschule den bedeutenden Vorteil, dass bei der Bewerbung der Realschulabschluss bei den Betrieben die Türen für alle Ausbildungsberufe öffnet.   

Mit dem Bildungsweg der Realschule sind Sie somit immer auf der richtigen Seite, egal was Ihr Kind später für berufliche Ziele anstrebt.

 

Kosten für die private Bildungschancen-Realschule

 

Sehr geehrte Schülereltern, sehr geehrte Schülerinnen und Schüler,


da wir einen gemeinnützigen und selbstlosen Schulträger haben, fließen alle finanziellen Mittel in die Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler. Deshalb bieten wir eine in der Region einmalige Leistung für unsere Schüler an: keine andere Realschule hat einen besseren Betreuungsschlüssel (Lehrer/ Schüler).

Wir sind eine kleine Schule mit familiärer und friedlicher Atmosphäre. Durch die bewusste Wahl der staatlichen Genehmigung haben wir deutlich mehr Freiheiten, um auf den individuellen Entwicklungsstand unserer Schüler einzugehen. Auch die häufig strengen staatlichen Aufnahme-, Versetzungs- und Altersregelungen gelten für uns nicht.

All dies ermöglicht uns Ihnen als Eltern eine ständige Rückmeldung über den aktuellen Leistungsstand unserer Schüler zu geben (vier Notenstände bzw. Zeugnisse pro Schuljahr), ohne gleichzeitig - vor allem in den unteren Jahrgangsstufen - Schulangst oder Schulstress wegen der Benotung entstehen zu lassen. Ebenso könnten Sie bei uns auch noch jenseits der zwanzig den Realschulabschluss durch das Besuchen der zehnten Klasse erwerben.

Überzeugen Sie sich von unseren Stärken - gerne auch durch ein probeweises Besuchen unserer Bildungseinrichtung. Wir freuen uns auf Ihre Bekanntschaft.

Ihre Schulleitung und Lehrerschaft der privaten Realschule des Bildungswerks Marktbreit
- Die Privatschule besonders für Schülerinnen und Schüler aus den Landkreisen Würzburg und Kitzingen

Zu den besonderen Leistungen unserer Privatschule.

Fakten

  • sechsstufig und mit individuellen Aufnahme- und Versetzungskriterien, die mehr Raum zur persönlichen Entwicklung der Schüler bieten
  • kleine Klassen (durchschnittlich unter 12 Schülern pro Klasse, Stand 2024/ 2025) für ein optimales Betreuungsverhältnis
  • zusätzliche Unterrichtsstunden in Englisch, Mathematik, Hauswirtschaft (Ernährung und Gesundheit) und Deutsch
  • für die offene Ganztagsbetreuung (Tagesheim) fallen keine weiteren Kosten an
  • nach jedem Schuljahr ist ein Übertritt in die Leo-Weismantel-Realschule durch eine Übertrittsprüfung möglich (Probezeit)
  • staatlicher Realschulabschluss (externe Abschlussprüfung mit der Realschule in Ochsenfurt)
  • Zudem erhalten alle unsere Schüler auch ein Jahreszeugnis der privaten Realschule des Bildungswerks Marktbreit für die Bewerbung für Ausbildungsberufe.
     

Ausbildungsbeiträge an der Bildungschancen-Realschule

  • Schulbeitrag1 und 2 ist inklusive freiwilliger und offener Ganztagsbetreuung, zuzüglich einem Vereinsbeitrag von 36 Euro monatlich

  • Beitragsreduzierungen aufgrund des Familieneinkommens werden gewährt

  • Geschwisternachlässe (mindestens zwei Kinder der Familie besuchen gleichzeitig die Bildungschancen-Realschule) werden gewährt: Zweites und jedes weitere Kind wird für einen Eigenbeitrag (Schulgeld abzüglich Schulgeldersatz) von 20,00 € monatlich unterrichtet.

  • Wir gewähren bei Erfüllen eines Notendurchschnitts in Zwischen- und Jahreszeugnissen einen deutlich reduzierten Schulbeitrag (Stipendium des gemeinnützigen Schulträgers)2

  • Durch Schulübertritt an die Leo-Weismantel-Realschule bei Bestehen einer der jährlichen Übertrittsprüfungen reduziert sich der Eigenbeitrag für das Schulgeld auf 30-90 Euro (ortsabhängig)

  • Setzen Sie Ihre Eigenbeiträge für Schul-/ Vereinskosten ggf. von der Steuer ab (§10 Abs. 1 Nr. 9 EStG und §10b Abs.1 EStG prüfen)

  • Ferner erhalten Sie Anträge auf Förderung/ Zuschuss bei Ihrem zuständigen Sozial-/Arbeitsamt (Stadt, Landratsamt, Arbeitsagentur), so dass bei Bedürftigkeit ein nur geringer Eigenanteil für das Schulgeld anfällt. 

  • Günstige Jahreskarte im Verkehrsverbund für Schülerinnen und Schüler: Das 365-Euro-Ticket gilt im gesamten Verkehrsverbundgebiet des NVG bzw. VVM (Stadt Würzburg, Landkreis Würzburg, Landkreis Kitzingen und Landkreis Main-Spessart) oder im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg VGN (z. B. Landkreis Kitzingen, Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim, Landkreis Ansbach) bis zu 12 Monate zu jeder Uhrzeit, an jedem Wochentag und in allen Verkehrsmitteln (Bus, Bahn und Straßenbahn). Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des jeweiligen Verkehrsverbundes: VVM bzw. VGN.


     

(An unserer Partnerschule, der staatlich anerkannten Leo-Weismantel-Realschule,
beträgt der Eigenbeitrag für das reguläre Schulgeld inklusive Vereinsbeitrag ortsabhängig 30-90 Euro monatlich.)

 

Erläuterung der Fußnoten zum Schulgeld:

  1. Das reguläre Schulgeld beträgt 169 Euro monatlich (Eigenanteil der Eltern bzw. des volljährigen Schülers bei einem durchschnittlichen Familieneinkommen), zuzüglich Vereinsbeitrag. Bei einem niedrigeren Familieneinkommen kann auf Antrag das Schulgeld reduziert werden, da wir eine gemeinnützige Realschule sind und jedem Kind ermöglichen möchten, unabhängig vom Einkommen der Eltern unsere Schule zu besuchen. Zudem gewähren wir für Schüler mit überdurchschnittlichen Leistungen ein ermäßigtes Schulgeld2.

  2. Das ermäßigte Schulgeld (Stipendium des Trägervereins) gilt für gute und überdurchschnittliche Schüler bzw. dient als Leistungsanreiz. Bei Erfüllung der Voraussetzungen für das Stipendium des Vereins wird der Eigenanteil der Eltern bzw. des volljährigen Schülers reduziert auf 50 Euro monatlich, zuzüglich 36 Euro Vereinsbeitrag:
    Notendurchschnitt des Schülers im letzten Jahres-/ Abschlusszeugnis (z. B. der Mittel-, Wirtschafts- oder Realschule) mindestens 2,5 oder besser und in keinem Fach des Zeugnisses die Note mangelhaft (5) oder ungenügend (6). Ebenso können die genannten Voraussetzungen auch in einem Jahreszeugnisses der Realschule des Bildungswerks Marktbreit am Schuljahresende oder in der Übertrittsprüfung der Partnerschule (Leo-Weismantel-Realschule) erfüllt werden. Das Stipendium gilt zunächst befristet für das unmittelbar darauf folgende Schuljahr und verlängert sich analog, solange die Voraussetzungen jeweils im Jahreszeugnis der Schule erfüllt werden.
    Bei Schuleintritt während des laufenden Schuljahres ist es zunächst befristet gültig für das jeweils aktuelle Schuljahr und wird bei Erfüllung der Voraussetzungen analog verlängert. Das Stipendium muss schriftlich vom gesetzlichen Vertreter bzw. volljährlichen Schüler beantragt werden, gilt frühestens ab dem Folgemonat nach der Beantragung, erstmals seit dem Schuljahr 2014/ 2015 und nicht rückwirkend. Ein entsprechendes Formular ist im Sekretariat und im Downloadbereich erhältlich. Bei der Beantragung muss ein Zeugnis einer anderen Schule im Original bzw. als beglaubigte Kopie vorgelegt werden. Das Stipendium ist nicht auf andere Personen übertragbar. Der Verein behält sich zudem vor die Konditionen des Stipendiums bei Bedarf zu ändern.

Überzeugen Sie sich auch von den besonderen Leistungen und moderaten Eigenbeiträgen unserer Partnerschule:

die private Leo Weismantel Realschule

 

 

Realschule des Bildungswerks Marktbreit e.V. - staatlich genehmigt
Buheleite 20
97340 Marktbreit

Tel: 09332 592008
Fax: 09332 4724
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.